Kartenkauf ganz bequem auch online möglich

Karten für Filmvorstellungen im Kino Casablanca können natürlich auch ganz bequem online gekauft werden. Dazu einfach auf Tickets klicken und den gewünschten Termin auswählen. Bitte beachten Sie, dass wir nur über zwei Logensessel verfügen, der Kauf einer höheren Anzahl in dieser Kategorie somit leider nicht möglich ist!

Unsere Filme in der Übersicht




↑ Trailer
→ Spielzeiten

22 Bahnen

Filmhighlight für 5,00 Euro am 12.11. um 18:15 Uhr

Mitreißende Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers über zwei Schwestern, die sich mit unerschütterlichem Glauben an die Schönheit des Lebens gegen beschissene Voraussetzungen wehren, um ihrem Leben eine andere Richtung zu geben.

Inhalt:

Tildas Tage sind streng durchgetaktet: Studieren, an der Supermarktkasse sitzen, schwimmen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern – und an schlechten Tagen auch um ihre Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, den Tilda fünf Jahre zuvor verloren hat. Viktor, der – genau wie sie – immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle ...

D: Luna Wedler, Laura Tonke, Jannis Niewöhner, Zoë Baier
R: Mia Maariel Meyer | FSK 12 | 102 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10. 20.30 Uhr (dt.)
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10. 18.15 Uhr (dt.)
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10. 20.30 Uhr (dt.)
Mo 27.10. 18.15 Uhr (dt.)
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

50 Jahre Roland Kaiser -
Ein Leben für die Musik

Neuer Dokumentarfilm, der exklusive Einblicke, emotionale Momente und unvergessliche Hits aus fünf Jahrzehnten Musikgeschichte zeigt. Ein Muss für alle Fans von Roland Kaiser!

Inhalt:

Roland Kaisers Karriere lässt sich nur im Superlativ beschreiben: Seit mehr als fünf aufregenden Jahrzehnten prägt er die deutsche Popmusik wie kein anderer Künstler vor ihm. Eine Zeitspanne, in der sich unzählige seiner Lieder zu unsterblichen Klassikern entwickelt haben, die ganze Fan-Generationen begleiten und die längst zum festen Bestandteil deutschsprachiger Musik-DNA gehören. Dieses Jahr feiert Musiklegende Roland Kaiser sein Kino-Debüt. Im Rahmen seiner ausverkauften "RK50 I 50 Jahre – 50 Hits!"-Tournee im vergangenen Jahr wurde er filmisch begleitet. Die spektakuläre Show wird gemeinsam mit exklusiven Backstage-Einblicken im Kino zu sehen sein. Roland Kaiser schaut gemeinsam mit verschiedenen Wegbegleitern und Wegbegleiterinnen auf die vergangenen 50 Jahre zurück und gibt nie dagewesene Einblicke in sein Leben sowie seinen Touralltag. Seine großen Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

R: Hans Pannecoucke | FSK 0 | 117 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10. 20.30 Uhr (dt.)
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10. 18.00 Uhr (dt.)
Fr 24.10. 18.00 Uhr (dt.)
Sa 25.10. 20.30 Uhr (dt.)
So 26.10. 16.00 Uhr (dt.)
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Di., 28.10., 20:30 | Mi., 29.10., 20:30 | Do., 30.10., 20:30

Depeche Mode: M (2025)

Alle Vorstellungen in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln!

Der Kartenvorverkauf läuft!

Spektakulärer Konzertfilm der legendären britischen Synthie-Pop-Band mit exklusiven Aufnahmen von den drei ausverkauften Konzerten im Foro Sol Stadion in Mexiko-Stadt.

Inhalt:

"Depeche Mode: M" ist eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer Beziehung zum Tod, eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der Film, der vom preisgekrönten mexikanischen Filmemacher Fernando Frías konzipiert und gedreht wurde, zeigt die drei ausverkauften Konzerte der Band in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans und verbindet Konzertmitschnitte mit kreativen Zwischenelementen und Archivmaterial. "Depeche Mode: M" feiert den weltweiten Einfluss der Band und taucht gleichzeitig in die tiefe Verbindung zwischen Musik, Sterblichkeit und mexikanischer Tradition ein – ein heiliger Ort, an dem Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz miteinander verschmelzen und zu etwas zutiefst Menschlichem und Schönem werden.

R: Fernando Frías | FSK n.n. | 99 min | MEX 2025 | OmU

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10. 20.30 Uhr (engl. mit dt. UT)
Mi 29.10. 20.30 Uhr (engl. mit dt. UT)

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Die Farben der Zeit

Am Dienstag, 21. Oktober um 16:00 Uhr letztmalig im Programm!

Mitreißendes Drama über Herkunft und Familiengeschichte das auf verschiedenen Zeitebenen zeigt, wie eng Gegenwart und Vergangenheit miteinander verflochten sein können.

Inhalt:

Eine unerwartete Erbschaft bringt vier entfernte Verwandte in einem verlassenen Landhaus in der Normandie zusammen, wo sie gemeinsam ihre mysteriöse Familiengeschichte entdecken. Im Jahr 1895 bricht ihre Vorfahrin Adèle im Alter von 21 Jahren nach Paris auf, um dort nach ihrer Mutter zu suchen. Sie erlebt eine Stadt im Aufbruch zur Moderne, den Vormarsch der Fotografie und die Anfänge der impressionistischen Malerei. Während ihre Nachfahren den Spuren dieser außergewöhnlichen Frau folgen, enthüllen sie nicht nur Adèles einzigartige Geschichte, sondern finden auch den Weg zu einer eigenen, gemeinsamen Zukunft.

D: Suzanne Lindon, Abraham Wapler, Vincent Macaigne
R: Cedric Klapisch | FSK 12 | Länge: 126 min | FRA 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10. 16.00 Uhr (dt.)
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebsite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Ganzer halber Bruder

Filmhighlight für 5,00 Euro am 26.11. um 18:15 Uhr

Liebevolle Buddy-Komödie über einen Mann mit turbulenter Vergangenheit, der überraschend erfährt, dass er einen Halbbruder mit Trisomie 21 hat.

Inhalt:

Thomas staunt nicht schlecht: Frisch aus dem Gefängnis entlassen, erfährt der gewiefte Immobilienbetrüger, dass er von seiner ihm unbekannten Mutter ein Haus geerbt hat – und das ist einiges wert. Wenn er es verkaufen könnte, stünde einem Neuanfang in Spanien nichts im Wege. Die Sache hat nur einen Haken: In dem Haus lebt bereits sein Halbbruder Roland. Ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, mit festem Job und Trisomie 21. Dass Roland ein lebenslanges Wohnrecht genießt – geschenkt! Thomas nistet sich ein und setzt sein gesamtes manipulatives Repertoire ein, um den ungeliebten Mitbewohner aus dem Haus zu drängen. Doch Roland erweist sich als willensstark und kontert Thomas‘ Taktiken mit Mut und Leidenschaft. Langsam erobert er das Herz seines ganzen halben Bruders, dem dämmert, dass es nichts Wichtigeres im Leben gibt als ein Zuhause. Pocht in seiner Brust etwa doch ein Herz?

D: Christoph Maria Herbst, Nico Randel, Sesede Terziyan
R: Hanno Olderdissen | FSK 12 | 106 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10. 20.30 Uhr (dt.)
Sa 18.10. 18.15 Uhr (dt.)
So 19.10. 20.30 Uhr (dt.)
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10. 15.45 Uhr (dt.)
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10. 18.15 Uhr (dt.)
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Die Gesandte des Papstes

Filmhighlight für 5,00 Euro am 5.11. um 17:45 Uhr

Bewegendes, auf der wahren Geschichte der italienischen Ordensfrau Francesca Cabrini basierender Leinwand-Epos über deren Mut und Kraft in einer Zeit, in der Frauen keine Rechte hatten.

Inhalt:

Im Jahr 1889 kommt Francesca Cabrini, eine italienische Ordensschwester, in New York an – einer Stadt, die von Einwanderung, Elend und Hoffnung geprägt ist. Als persönliche Gesandte des Papstes beginnt sie sofort mit ihrer Mission: den Ärmsten der Armen zu helfen, insbesondere Waisenkindern aus Immigrantenfamilien, die am Rand der Gesellschaft leben. Doch was sie erwartet, ist mehr als nur Armut – es ist ein System aus Gleichgültigkeit, Vorurteilen und männlich dominierten Machtstrukturen, das ihr fortwährend Steine in den Weg legt. Doch Cabrini, unbeugsam im Geist, widersetzt sich jeder Form von Einschränkung. In einer Zeit, in der Frauen zum Schweigen verdammt sind, erhebt sie ihre Stimme – für die Kranken, die Waisen und für alle, die von der Gesellschaft ausgegrenzt werden. Mit ihrer visionären Kraft und ihrem organisatorischen Talent kann sie schnell erste Erfolge vorweisen – doch das ist den mächtigsten Männern New Yorks schnell ein Dorn im Auge ...

D: Cristiana Dell'Anna, John Lithgow, David Morse
R: Alejandro Monteverde | FSK 12 | 142 min | USA 2024

Woche 42

Do 16.10. 15.45 Uhr (dt.)
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10. 17.45 Uhr (dt.)
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10. 15.30 Uhr (dt.)

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Hannah Arendt -
Denken ist gefährlich

Eindringliche Dokumentarfilm, der eine der wichtigsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts durch ihre eigenen Worte und seltenes Archivmaterial porträtiert.

Inhalt:

Nach langer Zeit widmet sich wieder ein Kinofilm der bedeutenden Philosophin Hannah Arendt - Aktivistin, Medienpersönlichkeit und furchtlose Denkerin "ohne Geländer". Durch Originalzitate aus Arendts Essays und Briefen, vorgetragen von Nina Hoss, sowie atmosphärische Archivaufnahmen entsteht ein intimes Porträt einer Intellektuellen, deren Leben geprägt war von der Erfahrung des Hitlerfaschismus und der Unfassbarkeit des Holocaust. Der Film zeigt, wie Arendt als Jüdin und Widerstandskämpferin die Welt zu verstehen suchte - und warum ihre Gedanken über die Katastrophen des 20. Jahrhunderts direkt zu uns im Hier und Jetzt sprechen.

R: Jeff Bieber, Chana Gazit | FSK 6 | 86 min | D/USA 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10. 18.30 Uhr (dt.)
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10. 20.30 Uhr (dt.)
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10. 16.15 Uhr (dt.)
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Ich will alles. Hildegard Knef

Filmische Autobiographie einer hochbegabten, ehrgeizigen, lakonisch-scharfsinnigen Frau, die der Welt vorführte, wie man Ruhm und Niederlagen überlebt.

Inhalt:

Hildegard Knef: Weltstar, Stilikone, Grande Dame des Chansons, letzte deutsche Diva, meinungsstark, umstritten, Spiegel und Gegensatz ihrer Zeit. Als Schauspielerin, Sängerin und Autorin feierte sie internationale Erfolge, erlebte krachende Niederlagen und war mehr als fünf Jahrzehnte schöpferisch tätig. Bereits mit 20 wurde sie Teil der deutschen Öffentlichkeit und nie wieder daraus entlassen. Ihr Lieblingsthema, erfolgreich zu sein, zu scheitern, sich immer wieder neu zu erfinden und - gegen alle Widerstände - immer wieder aufzustehen, macht sie zu einer Expertin des Überlebens.

R: Luzia Schmid | FSK 12 | 98 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebsite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

In die Sonne schauen

Von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeierte, epische Familiensaga über die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen.

Inhalt:

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Erzählt wird die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

D: Lena Urzendowsky, Luise Heyer, Laeni Geiseler, Susanne Wuest
R: Mascha Schilinski | FSK 16 | 149 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10. 20.30 Uhr (dt.)
Sa 25.10. 17.30 Uhr (dt.)
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10. 15.15 Uhr (dt.)
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Das Kanu des Manitu

Filmhighlight für 5,00 Euro am 22.10. um 18:30 Uhr

Am Mittwoch, 22. Oktober um 18:30 Uhr letztmalig im Programm!

Fortsetzung von Michael "Bully" Herbigs Westernparodie über die Abenteuer von Apachen-Häuptling Abahachi und Ranger auf der Jagd nach dem sagenumwobenen "Kanu des Manitu".

Inhalt:

Abahachi, der Häuptling der Apachen, und sein weißer Blutsbruder Ranger kämpfen unermüdlich für Frieden und Gerechtigkeit – doch eine neue, aufstrebende Bande macht ihnen das Leben besonders schwer! Sie locken Abahachi und Ranger in eine Falle, um an das sagenumwobene „Kanu des Manitu“ zu gelangen. Erst in letzter Sekunde können sie von ihrem treuen Weggefährten, dem liebenswerten Griechen Dimitri, und seiner neuen Fachkraft Mary gerettet werden. Doch wie sich herausstellt, war das alles Teil eines großen Plans und auch erst der Anfang. Mit vereinten Kräften (und allerlei Meinungsverschiedenheiten und Missverständnissen) stürzen sich die Helden in ihr größtes Abenteuer – und finden überraschende Antworten auf die allerwichtigsten Fragen des Lebens!

D: Michael Bully Herbig, Christian Tramitz, Rick Kavanian, Jasmin Schwiers
R: Michael Bully Herbig | FSK 6 | 88 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10. 18.30 Uhr (dt., Filmhighlight)

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes

Hochkarätig besetztes Leibniz-Porträt von Regielegende Edgar Reitz über einen der einflussreichsten Universalgelehrten der Neuzeit.

Inhalt:

Preußen, 1704. Königin Charlotte vermisst ihren einstigen Lehrer Gottfried Wilhelm Leibniz. Weil er ihr im Schloss Lietzenburg nicht mehr persönlich mit seinen weisen Antworten auf die großen Fragen des Lebens zur Verfügung stehen kann, lässt sie ein Gemälde von ihm in Auftrag geben. Leibniz will ihr gern den Wunsch erfüllen, doch die Porträtsitzungen mit dem großen Denker werden zur Herausforderung. Einzig die junge Malerin Aaltje van de Meer vermag es, ihm auf Augenhöhe zu begegnen. Bald entspinnt sich zwischen ihr und dem Philosophen ein leidenschaftlicher Austausch über das Verhältnis von Kunst und Realität.

D: Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz
R: Edgar Reitz | FSK 6 | 104 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10. 16.00 Uhr (dt.)
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10. 16.15 Uhr (dt.)

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10. 15.45 Uhr (dt.)
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Nur für einen Tag

Ein Film voller Charme, Menschlichkeit und französischem Esprit über eine junge, ehrgeizige Köchin, die kurz vor der Erfüllung ihres Lebenstraums zu ihrer chaotischen Familie in die Provinz zurückkehren muss.

Inhalt:

Wäre Céciles Leben ein Kochrezept, es hätte viel zu viele Zutaten! Die aufstrebende Gourmetköchin und ihr Lebensgefährte Sofiane stehen zwei Wochen vor der Eröffnung ihres ersten eigenen Restaurants in Paris. Was ihr noch fehlt, ist der eine, entscheidende Signature Dish. Mitten in den Vorbereitungen erreicht sie die Nachricht vom dritten Herzinfarkt ihres Vaters Gérard. Kurz entschlossen reist sie – zumindest für einen Tag – zurück in das verschlafene Provinznest ihrer Kindheit. Doch der Besuch verläuft anders als geplant. Ihre Mutter Fanfan kämpft mit der familieneigenen Truckerkneipe an der Schnellstraße, in der Pommes frites fester Menübestandteil sind. Gérard, wie seine Tochter leidenschaftlicher Koch, hat sich selbst aus dem Krankenhaus entlassen. Und dann ist da noch Raphaël, Céciles Jugendliebe, der alte Gefühle aufwühlt. Zwischen Fritteuse, Erinnerungen und neuen Fragen gerät Céciles Leben ins Wanken. Ein einziger Tag – und nichts ist mehr ganz so klar wie vorher. Außer vielleicht, dass das Leben selten nach Rezept verläuft.

D: Juliette Armanet, Tewfik Jallab, François Rollin, Bastien Bouillon
R: Amélie Bonnin | FSK 12 | 98 min | FRA 2025

Woche 42

Do 16.10. 18.30 Uhr (dt.)
Fr 17.10.
Sa 18.10. 20.30 Uhr (dt.)
So 19.10. 16.15 Uhr (dt.)
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10. 20.30 Uhr (dt.)
Fr 24.10.
Sa 25.10. 15.15 Uhr (dt.)
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Die Schule der magischen Tiere 4

Langersehnter viertel Teil der Erfolgsreihe, in dem die magische Gemeinschaft die drohende Schließung ihrer Schule durch den Gewinn einer großen "Schulchallenge" abzuwenden versucht.

Inhalt:

Miriam wohnt ein paar Monate bei ihrer Freundin Ida und geht in dieser Zeit gemeinsam mit ihr auf die Wintersteinschule. Sie weiß nichts von der magischen Gemeinschaft. Doch gleich an ihrem ersten Schultag übergibt Mr. Morrison der Klasse zwei neue magische Tiere: Max erhält die Eule Muriel und zu Miriams größten Erstaunen bekommt sie den energiegeladenen Koboldmaki Fitzgeraldo. Muriel erkennt schnell, dass Max möglicherweise mehr für seine beste Freundin Leonie empfindet, als er denkt. Miriam vertraut Fitzgeraldo an, dass sie auf ihrer alten Schule die Außenseiterin war. Dann findet Ida durch Zufall heraus, dass die Wintersteinschule geschlossen werden soll. In der anstehenden Schulchallenge erkennen Ida und ihre Klasse ihre letzte Chance, die Schule und damit die magische Gemeinschaft zu retten. Zu ihrem Schrecken erfährt Miriam, dass ihre eigentliche Schule ausgerechnet mit ihrem ehemaligen Mitschüler Torben ebenfalls an dem Wettbewerb teilnimmt. Unter Druck gesetzt von ihrer alten Klasse gerät Miriam zwischen die Fronten. Kann die Wintersteinschule die Schulchallenge gewinnen? Und kann die Klasse dadurch die Schulschließung verhindern?

D: Emilia Maier, Loris Sichrovsky, Tomomi Themann
R: Bernhard Jasper, Maggie Peren | FSK 0 | 102 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10. 14.00 Uhr (dt.)
So 19.10. 14.00 Uhr (dt.)
Mo 20.10. 13.30 Uhr (dt.)
Di 21.10.
Mi 22.10. 14.15 Uhr (dt.)

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10. 13.45 Uhr (dt.)
Sa 25.10. 13.15 Uhr (dt.)
So 26.10. 14.00 Uhr (dt.)
Mo 27.10. 14.15 Uhr (dt.)
Di 28.10. 13.15 Uhr (dt.)
Mi 29.10. 13.30 Uhr (dt.)

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Di., 21.10., 18:30 | So., 26.10., 18:30 | Mo., 27.10., 20:30

Queerfilmnacht: Skinny Love (omU)

Alle Vorstellungen in der isländischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln!

Im Rahmen der Queerfilmnacht zeigen wir jeden dritten Dienstag im Monat (sowie am jeweils darauffolgenden Sonntag und Montag) einen neuen, nicht-heteronormativen Film aus der internationalen Festival-Landschaft!

Romantische Beziehungskomödie, die sich lustvoll, witzig und vorurteilsfrei den Leidenschaften und Ideen nähert, welche die Gen-Z wirklich beschäftigen.

Inhalt:

Die Beziehung zwischen der bisexuellen Sex-Influencerin Emilý und der Geochemikerin Katinka ist liebevoll, sexy und offen. Und das Beste? Katinka lebt in Polen, weswegen Emilý sich in Island in Ruhe auf ihre wachsenden Follower-Zahlen konzentrieren kann. Doch auch Online-Sexarbeit hat ihre Tücken: Trolle belästigen Emilý auf den Straßen Reykjaviks, das Geld reicht sowieso nie und getragene Höschen sind NICHT steuerlich absetzbar?! Und dann zieht Katinka auch noch nach Island – mit dem Ziel, ihre Beziehung auf die nächste Stufe zu bringen.

D: Kristrún Kolbrúnardóttir, Magdalena Tworek, Edda Lovísa Björgvinsdóttir
R: Sigurður Anton Friðþjófsson | FSK 16 | 92 min | ISL 2024 | OmU

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10. 18.30 Uhr (isländ. mit dt. UT)
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10. 18.30 Uhr (isländ. mit dt. UT)
Mo 27.10. 20.30 Uhr (isländ. mit dt. UT)
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Soldaten des Lichts

Am Montag, 20. Oktober um 15:30 Uhr letztmalig im Programm!

Erschreckend aufschlussreicher Ausflug in die Welt der Querdenker und Schwurbler, die spätestens seit der Corona-Pandemie vor allem im Internet unheimlichen Zulauf haben.

Inhalt:

David Ekwe Ebobisse ist schwarz und überzeugter „Reichsbürger“. Er betreibt ein veganes Rohkost-Restaurant in Frankfurt und verkauft nebenher allerhand fragwürdige „Heilmittel“ und gefährliche „Gesundheitstipps“ übers Internet. Das Ganze vermarktet er mittels eigenem Webchannel als „Mr. Raw“ (manchmal auch „Dr. Raw“), auf dem er sich und seinen Anhängern von illustren Gästen die Welt erklären lässt. Wie dem „göttlichen Geistheiler“ Sananda („nur etwa 13% der Menschen sind echt und nur um die geht es“) oder Peter Fitzek, selbsternannter Souverän des „Königreichs Deutschland“, der seinen Laden finanziert (und nebenher ebenfalls als Geistheiler arbeitet). Hautnah verfolgt der Film das Treiben dieser neuen radikal-esoterischen Verführer, zeigt, wie ihr Menschenfang funktioniert, und lässt ihre wirren Ideologien sich selbst entlarven als letztlich nichts anderes als einen schnellen Weg zu Macht und Geld. Daneben erleben wir die bestürzende Geschichte von Davids treuestem Gefolgsmann Timo, der sich seinem Guru auf Gedeih und Verderb verschrieben hat, mit tragischen Folgen. Ein aufrüttelnder, bitter nötiger Einblick.

R: Julian Vogel, Johannes Büttner | FSK 16 | 108 min | DEU 2025

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10.
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10. 15.30 Uhr (dt.)
Di 21.10.
Mi 22.10.

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10.

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
→ Spielzeiten

Wenn der Herbst naht

Am Mittwoch, 22. Oktober um 20:30 Uhr in der
französischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln!

Filmhighlight für 5,00 Euro am 29.10. um 18:15 Uhr

Raffinierter Thriller von Regie-Ikone François Ozon, der sich in herbstlich strahlenden Bildern peu à peu von der witzigen Familiengeschichte zum vielschichtigen Kriminalfall entwickelt.

Inhalt:

Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem idyllischen Dorf im Burgund ganz in der Nähe ihrer langjährigen Freundin Marie-Claude. Als ihre Tochter Valérie vorbeikommt und Michelle ihr versehentlich giftige Pilze serviert, eskaliert das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen den Frauen. Valérie unterstellt ihrer Mutter Mordabsichten und untersagt ihr jeglichen Kontakt zu ihrem geliebten Enkel Lucas. Michelle stürzt in eine tiefe Depression. Doch dann wird Marie-Claudes Sohn aus dem Gefängnis entlassen – bereit, der besten Freundin seiner Mutter unter die Arme zu greifen.

D: Hélène Vincent, Josiane Balasko, Ludivine Sagnier, Pierre Lottin
R: François Ozon | FSK 12 | 102 min | FRA 2024

Woche 42

Do 16.10.
Fr 17.10. 16.00 Uhr (dt.)
Sa 18.10.
So 19.10.
Mo 20.10.
Di 21.10.
Mi 22.10. 20.30 Uhr (frz. mit dt. UT)

Woche 43

Do 23.10.
Fr 24.10.
Sa 25.10.
So 26.10.
Mo 27.10.
Di 28.10.
Mi 29.10. 18.15 Uhr (dt., Filmhighlight)

zur Filmwebseite ↑ nach oben