Kartenkauf ganz bequem auch online möglich

Karten für Filmvorstellungen im Kino Casablanca können natürlich auch ganz bequem online gekauft werden. Dazu einfach auf Tickets klicken und den gewünschten Termin auswählen. Bitte beachten Sie, dass wir nur über zwei Logensessel verfügen, der Kauf einer höheren Anzahl in dieser Kategorie somit leider nicht möglich ist!

Demnächst im Casablanca




↑ Trailer
Demnächst

Amrum

Basierend auf den Erinnerungen seines Mentors und Freundes Hark Bohm begibt sich Regisseur Fatih Akin in die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und erzählt mit kindlichem Blick vom Ende der Unschuld.

Inhalt:

Im Frühjahr 1945 auf der Nordseeinsel Amrum kämpft der zwölfjährige Nanning um das Überleben seiner Familie. Er zieht nachts zum Seetauchen hinaus, jagt Seehunde, fischt und arbeitet auf Feldern – alles, um seine Mutter zu versorgen, während der Krieg zu Ende geht. Der Selbstmord Adolf Hitlers lässt Nannings Mutter Hille, selbst überzeugte Nationalsozialistin, in eine tiefe Depression fallen. Nanne ist nun mehr als je zuvor auf sich allein gestellt und trägt gleichzeitig die Verantwortung für die Versorgung seiner zurückgezogenen Mutter. Doch nach Kriegsende ist so ziemlich alles Mangelware und er muss mit den anderen Bewohnern von Amrum irgendwie ins (Tausch-)Geschäft kommen. Doch die wissen um die Überzeugungen von Nannings Eltern, die nun unfreiwillig auch ihre Spuren auf ihm hinterlassen…

D: Jasper Billerbeck, Laura Tonke, Diane Kruger, Matthias Schweighöfer
R: Fatih Akin | FSK 12 | 93 min | DEU 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Mittwoch, 31. Dezember 2025, 16:00 Uhr & 18:30 Uhr

Casablanca

Seit Freitag, 3. Oktober 2025 läuft der Vorverkauf auf Hochtouren!

Beide Vorstellungen finden in der
deutschen Synchronfassung OHNE Untertitel statt!

Der Klassiker, der unserem Kino seinen Namen gab! Traditionell als Jahresabschluss zu Silvester in zwei Vorstellungen ... inkl. 1 Glas Sekt (oder O-Saft)!

Inhalt:

Casablanca, zur Zeit des Zweiten Weltkriegs: Der Amerikaner Rick Blaine führt eine gut besuchte Bar. Immer wieder tauchen neue Europaflüchtlinge auf ihrem Weg nach Amerika auf. Unter ihnen befindet sich schließlich auch der vor den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laszlo , der von seiner Frau Ilsa begleitet wird. Sie ist Ricks frühere Geliebte. Der ansonsten coole Barbesitzer wird durch das Wiedersehen an seiner schwächsten Stelle getroffen, denn Ilsa hatte ihn einst in Paris versetzt, sodass er die Stadt ohne sie verlassen musste, als die Nazis kamen. Für Rick stellt sich nun die Frage, ob er Victor und seiner immer noch geliebten Ilsa die begehrten Ausreisevisa verschaffen und sich damit womöglich selbst in Gefahr bringen soll, oder ob er die beiden in Casablanca stranden lässt.

D: Humphrey Bogart, Paul Henreid, Ingrid Bergman, Peter Lorre
R: Michael Curtiz | FSK 6 | Länge: 102 min | USA 1942

zur Filmwebsite ↑ nach oben




↑ Trailer
Di., 28.10., 20:30 | Mi., 29.10., 20:30 | Do., 30.10., 20:30

Depeche Mode: M (2025)

Alle Vorstellungen in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln!

Der Kartenvorverkauf läuft!

Spektakulärer Konzertfilm der legendären britischen Synthie-Pop-Band mit exklusiven Aufnahmen von den drei ausverkauften Konzerten im Foro Sol Stadion in Mexiko-Stadt.

Inhalt:

"Depeche Mode: M" ist eine filmische Reise ins Herz der mexikanischen Kultur und ihrer Beziehung zum Tod, eingerahmt von den legendären Auftritten von Depeche Mode während ihrer Memento Mori-Tournee 2023. Der Film, der vom preisgekrönten mexikanischen Filmemacher Fernando Frías konzipiert und gedreht wurde, zeigt die drei ausverkauften Konzerte der Band in Mexiko-Stadt vor über 200.000 Fans und verbindet Konzertmitschnitte mit kreativen Zwischenelementen und Archivmaterial. "Depeche Mode: M" feiert den weltweiten Einfluss der Band und taucht gleichzeitig in die tiefe Verbindung zwischen Musik, Sterblichkeit und mexikanischer Tradition ein – ein heiliger Ort, an dem Schmerz, Erinnerung, Freude und Tanz miteinander verschmelzen und zu etwas zutiefst Menschlichem und Schönem werden.

R: Fernando Frías | FSK n.n. | 99 min | MEX 2025 | OmU

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Samstag, 7.2.26 & Sonntag, 8.2.26

Disney Channel Mitmachkino

Der große Disney-Spaß für die kleinsten Kinogäste ist wieder da:
Mitfiebern, Mittanzen, Mitraten ... für jeweils nur 5 Euro!

Inhalt:

Kino bedeutet Licht aus, Ruhe und Stillsitzen? Nicht beim Disney Channel Mitmach-Kino! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und rätseln – eben alles, nur nicht leise sein! Auf der großen Leinwand führt Micky Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher durch das kunterbunte Programm, das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter ausgerichtet ist und ca. 60 Minuten kindgerechtes Mitmach-Kino bietet.

R: n.n | FSK 0 | ca. 60 min | USA 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Demnächst

Downton Abbey - Das große Finale

Dritter Film nach der vielfach prämierten Serie, der die Geschichten um die Bewohner von Downton Abbey zu einem krönenden Abschluss bringt.

Inhalt:

Die 1930er-Jahre lassen ein neues Jahrzehnt anbrechen, das für Mary mit einem öffentlichen Skandal beginnt. Als die Familie noch dazu in finanzielle Schwierigkeiten gerät, sieht sich der gesamte Haushalt mit dem drohenden sozialen Abstieg konfrontiert. Die Crawleys und ihre Dienerschaft müssen sich auf Veränderungen einstellen und ein neues Kapitel aufschlagen, damit die nächste Generation Downton Abbey in die Zukunft führen kann.

D: Simon Russell Beale, Hugh Bonneville, Laura Carmichael, Jim Carter
R: Simon Curtis | FSK 6 | 124 min | GB 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Immer am Freitag, den 13. um 20:30 Uhr!

Freitag, der 13. (1980)

Alle Vorstellungen in der deutschen Synchronfassung OHNE Untertitel!

ACHTUNG, KEINE JUGENDFREIGABE!
Zutritt erst ab 18 Jahren erlaubt! OHNE Ausnahme!

Das nächste Mal am Freitag, 13. Februar 2026 um 20:30 Uhr!

Klassiker des Horrorfilm-Genres mit einem der ikonischsten Serienmörder der Filmgeschichte: Jason! An jedem "Freitag, der 13." um 20:30 Uhr im Casablanca!

Inhalt:

Nachdem in den 1950er Jahren im Ferienlager Camp Crystal Lake ein grausamer Doppelmord geschah, wurde die Anlage geschlossen. Zwanzig Jahre später möchte Steve Christy das Camp wieder in Betrieb nehmen. Deswegen hat er entgegen der Warnungen der Einheimischen eine Gruppe von Jugendlichen über die Sommersaison eingeladen, das Ferienlager zusammen mit ihm herzurichten. Tatsächlich trügt die malerische Idylle am See: Die junge Annie macht bereits vor ihrer Ankunft Bekanntschaft mit einem unbekannten Mörder. Und auch auf die anderen Teens hat es der Killer abgesehen. Alice Hardy, ihrem Freund Bill, Brenda, Marcie und Jack Burrell steht eine Nacht des Schreckens bevor.

D: Betsy Palmer, Adrienne King, Jeannine Taylor, Kevin Bacon
R: Sean S. Cunningham | FSK 18 | 91 min | USA 1980

zur Wikipedia-Seite ↑ nach oben




↑ Trailer
Ab 24.10.

In die Sonne schauen

Von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeierte, epische Familiensaga über die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen.

Inhalt:

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. Erzählt wird die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

D: Lena Urzendowsky, Luise Heyer, Laeni Geiseler, Susanne Wuest
R: Mascha Schilinski | FSK 16 | 149 min | DEU 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Ab 6.11.

Jane Austen und
das Chaos in meinem Leben

Am Donnerstag, 13. November um 10:00 Uhr im Frühstückskino mit Kaffee (oder Tee) und belegten Brötchen (Filmstart ca. 11:00 Uhr).
Anmeldung bis spätestens Montag, 10.11.25, 12 Uhr dringend erbeten!

Auf dem besten Roman, den Jane Austen nie geschrieben hat, basierende, feinsinnige und lebensnahe Komödie mit Verstand und Gefühl, Sinn und Sinnlichkeit.

Inhalt:

Agathe, jung, hübsch und hoffnungslos alleinstehend, arbeitet in einer Buchhandlung und hat eine Jane-Austen-Romanempfehlung für alle Lebensfragen. Wenn sie nicht gerade den Eroberungsgeschichten ihres besten Freundes Félix lauschen muss, träumt sie davon, selbst Schriftstellerin zu werden. Als Félix die ersten Kapitel ihres Romans bei einem Schreibwettbewerb einreicht und Agathe einen Aufenthalt in der "Jane Austen Writers' Residency" gewinnt, muss die unbeholfene Mittdreißigerin ihre Komfortzone verlassen. Auf dem lauschig-historischen Landsitz soll ihr Liebesroman zwischen Teekränzchen und intellektuell stimulierendem Austausch weiter Form annehmen. Doch nicht nur die spuckfreudigen Lamas im anliegenden Garten erweisen sich als Stimmungskiller. Der romantische Kuss, den Félix Agathe kurz vor ihrer Abreise aufgedrückt hat, sorgt für reichlich gefühlige Verwirrung und eine echte Schreibblockade. Zu allem Überfluss haust sie in der Schriftstellerresidenz Tür an Tür mit dem gutaussehenden, aber versnobten Oliver, seinerseits Ur-Ur-Ur-Ur-Großneffe von Jane Austen und alles andere als ein Connaisseur von Herzschmerzliteratur. Die beiden können sich auf den Tod nicht ausstehen - und doch kreuzt das Schicksal ihre Wege immer wieder. Ehe Agathe sich versieht, steckt sie selbst mittendrin in einem modernen Jane-Austen-Roman - zwischen Stolz, Vorurteil und vielleicht doch der ganz großen Liebe.

D: Camille Rutherford, Pablo Pauly, Charlie Anson
R: Laura Piani | FSK 0 | 94 min | FRA 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
4.11., 20:30 | 9.11., 18:00 | 10.11., 20:30 | 12.11., 20:30 (OmU)

Das Schweigen der Lämmer (1991)

Best of Cinema: Meisterwerke zurück im Kino

Vielfach preisgekrönter Psychothriller nach dem gleichnamigen Bestsellerroman von Thomas Harris, in dem sich Jodie Foster und Anthony Hopkins in den Hauptrollen ein nervenzerreißendes Duell liefern.

Inhalt:

Vergeblich versucht das FBI, einem als „Buffalo Bill“ bekannten Serienmörder auf die Spur zu kommen, der seine weiblichen Opfer entführt, ermordet und anschließend Teile ihrer Haut entfernt. Um ein psychologisches Profil des Killers erstellen zu können, besucht die junge FBI-Anwärterin Clarice Starling den inhaftierten Psychiater Dr. Hannibal Lecter, einen kannibalistisch veranlagten Mörder, im Hochsicherheitstrakt. Doch bei den gemeinsamen Gesprächen verfolgt der hochintelligente Arzt eigene Interessen: Für jede Information fordert er im Gegenzug intime Einblicke in die Vergangenheit der Agentin, die sich immer tiefer in seinem perfiden Netz aus Manipulation, Macht und psychologischen Spielchen verfängt. Während Clarice kostbare Zeit verliert, hat Buffalo Bill bereits sein nächstes Opfer im Visier ...

D: Jodie Foster, Anthony Hopkins, Scott Glenn, Ted Levine
R: Jonathan Demme | FSK 16 | 118 min | USA 1991

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Demnächst

Stolz und Eigensinn

Einzigartiger Dokumentarfilm mit Porträts sehr moderner, selbstbewusster Frauen, die ohne Larmoyanz über ihre Erfahrungen von Zurücksetzung und die Umbrüche der Nachwendezeit reflektieren.

Inhalt:

Deutschland unmittelbar nach der Wende. Die zweite große Entlassungswelle hat den Osten erreicht. Frauen aus den ehemaligen Industrie-Großbetrieben der DDR erzählen mit heute überraschender Selbstverständlichkeit über sich und die persönlich erlangte Unabhängigkeit durch ihre Arbeit. Selbstbewusst und emanzipiert teilen sie ihr Erstaunen darüber, dass plötzlich nur noch Männer ihre Arbeiten machen sollen. Sie erzählen auch von den einstigen Utopien, die es heute nicht mehr gibt. Zudem sehen wir Aufnahmen aus ihrem Arbeitsalltag in längst verschwundenen Industriegebäuden und Braunkohle-Zechen. Auf alten U-matic-Bändern aus den Beständen des ehemaligen Leipziger Piratensenders KANAL X sind die Interviews erhalten.

Über 30 Jahre später hat Gerd Kroske („SPK Komplex“, „Striche ziehen“) diesen filmischen Schatz aus dem Archiv der Bürgerbewegung in Leipzig geborgen und die Arbeiterinnen von damals wiedergefunden. Einer Versuchsanordnung gleich, wird das alte Material im Split-Screen von den Frauen neu kommentiert und hinterfragt. „Stolz und Eigensinn“ ist eine mediale Einkreisung, die eine Lücke schließt und Frauen porträtiert, die sich ihren Stolz und Eigensinn bis heute bewahrt haben. Was wurde einst gewonnen? Was ist verloren? Was ist geschehen?

R: Gerd Kroske | FSK 12 | 113 min | DEU 2025

zur Filmwebseite ↑ nach oben




↑ Trailer
Mi., 5.11., 20:30 Uhr (OmU) | So., 9.11., 20:30 Uhr (DF)

Zurück in die Zukunft (1985)

Anlässlich des 40-jährigen Filmjubiläums!

Das kultigste Zeitreise-Spektakel aller Zeiten ... zum 40-jährigen Jubiläum zurück auf der großen Leinwand!

Inhalt:

Marty McFly ist ein echter Loser - zumindest in der Gegenwart. In der hat es nämlich ausgerechnet der prollige Oberfiesling der Schule auf ihn abgesehen und macht ihm immer wieder das Leben schwer. Als sein Freund, der kauzige Professor Dr. Brown, aus seinem Sportwagen jedoch eine Zeitmaschine baut und sie gemeinsam damit in die 1950er Jahre reisen, hat Marty plötzlich ganz andere Probleme. Denn in der Vergangenheit muss er unbedingt dafür sorgen, dass sich seine Mutter in seinen Vater verliebt - und nicht in ihn...

D: Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Lea Thompson, Crispin Glover
R: Robert Zemeckis | FSK 12 | 116 min | USA 1985

zur Filmwebseite ↑ nach oben